Zebras mit Veränderungen im Kader

An alte Heimstärke anknüpfen

Am Sonntag empfängt der MSV Duisburg den Zweitliga-Aufsteiger Rot Weiss Ahlen. Nach dem verlorenen Heimspiel gegen St. Pauli und dem Unentschieden in Koblenz wollen die Zebras endlich wieder etwas Zählbares aus der Partie mitnehmen.

 

Auch für Rot Weiss verliefen die letzten Spiele alles andere als zufriedenstellend. Nur vier Punkte konnte das Team von Trainer und Ex-Profi Christian Wück aus den vergangenen fünf Begegnungen mitnehmen. Trotzdem zählt der Aufsteiger zu den positiven Überraschungen der Saison.

 

„Ich denke, jeder muss jetzt eine Schippe drauflegen“, so MSV-Trainer Rudi Bommer im Vorfeld der Partie. „Rot Weiss Ahlen steht kompakt. Sie werden versuchen, aus dieser Kompaktheit heraus nach vorne zu spielen. Wir müssen konzentriert sein und unsere Chancen eiskalt nutzen.“

 

Nicht nur in der Tabelle stehen Duisburg und Ahlen nahe beieinander. Auch die Bilanz der beiden ist recht ausgeglichen. Zehn Liga-Begegnungen hat es bisher gegeben. Allerdings hieß der Gegner damals noch LR Ahlen. Die Zebras haben hierbei zuhause zweimal gewonnen, zweimal verloren und einmal trennte man sich unentschieden. Die letzte Partie in Duisburg fand am 04.03.2005 statt. Der MSV setzte sich durch und gewann mit 1:0. Seit der Umbenennung des Vereins traf man nur einmal im DFB-Pokal aufeinander. Auch hier konnte der MSV gewinnen.

 

Bei der Zusammenstellung des Kaders hat Bommer genug Auswahl: "Wir dürfen nicht mehr patzen, wie gegen St. Pauli. Wagner und Kouemaha wirken etwas müde, darum denke ich über Heller und Salou als Alternativen nach. Ede hat mir beim Spiel in Koblenz nicht so gut gefallen."

 

Die Ahlener reisen mit zwei ehemaligen Zebras an. Dirk Langerbein stand von 2002 bis 2005 beim MSV unter Vertrag und war davon zwei Jahre Stammtorhüter. Am Sonntag wird er jedoch auf der Reservebank Platz nehmen müssen. Auch Nils-Ole Book hat bereits für den MSV gespielt, steht hier sogar noch unter Vertrag. Bis vorerst zum Saisonende ist er nach Ahlen ausgeliehen und wird am Sonntag daher besonders von Seiten der Duisburger beobachtet werden.

 

Weitere Infos zum Spiel:

 

MSV unterstützt „Aktion Ehrenamt“ des DFB

 

Der MSV Duisburg unterstützt im Heimspiel gegen RW Ahlen die „Aktion Ehrenamt“ des Deutschen Fußball Bundes. Die enorm wichtige Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Nachwuchsförderung, aber auch für die Durchführung eines jeden Bundesligaspiels ist natürlich auch der Deutschen Fußball-Liga (DFL), dem Deutschen Fußball-Bund und ihren Vereinen bewusst.

 

Daher wird an diesem Wochenende in den Stadien der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der neuen 3. Liga sowie der Frauen-Bundesliga der Einsatz der vielen freiwilligen Helfer in den Vereinen gewürdigt. Der DFB hat zur „Aktion Ehrenamt“ folgenden Text heraus gegeben, den wir Ihnen gerne weiterleiten:

 

„Ein Sportplatz irgendwo in Deutschland. Wie an jedem Wochenende gehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Männer und Frauen dem Fußballsport nach, mit Freude und Begeisterung. Doch an diesem Wochenende ist alles anders. Mitten im Spiel verschwindet der Trainer wie von Geisterhand und niemand ist da, um den jungen Talenten in ihrer Entwicklung weiter zu helfen. Auch die Eltern, die sich Woche für Woche um das Waschen der Trikots kümmern, die Kuchen backen und Getränke besorgen, sind plötzlich nicht mehr da. Es fehlt der Schiedsrichter, der für einen ordnungsgemäßen Spielablauf sorgt, der Platzwart, der sich um den Aufbau der Tore, der Fahnenstangen und der Markierungslinien kümmert, die Eltern, die die Kinder zu den Spielen bringen und für eine ganz spezielle Atmosphäre sorgen. In diesem Moment stehen die Kinder alleine da, ohne Betreuung, ohne Trikots, ohne Getränke und ohne Tore!

 

Zum Glück sieht die Wahrheit auf den Plätzen der rund 26.000 deutschen Fußballvereine ganz anders aus. Rund eine Million Ehrenamtler kümmern sich Tag für Tag und Wochenende für Wochenende um die Fußballer in Deutschland und ermöglichen die Spiele, das Training, die Vorbereitung und vor allen Dingen die Entwicklung – heutzutage nicht nur im sportlichen, sondern auch im persönlichen Bereich.

 

Auch der Profifußball profitiert von den vielen Freiwilligen an der Basis. All die jungen Talente, die in die Profiligen oder auch in die Nationalmannschaft nachrücken, werden zunächst in den Amateurvereinen gefordert und gefördert.“

 

 

Fantastisch für Fans

 

Das MSV-Fanprojekt „Fantastisch“ verteilt zum Heimspiel gegen RW Ahlen wieder sein gleichnamiges Fanmagazin rund um die MSV-Arena. Der Erlös des Magazins geht wieder an die Kinderkrebsklinik des Klinikum Duisburg.

 

Mitglied werden

Jetzt Streifen Zeigen!
Leben. Liebe. Leidenschaft. MSV

Zur Anmeldung