Das war ein rabenschwarzer Rückrundenbeginn für die U17 des MSV Duisburg. Im Heimspiel gegen Abstiegsmitkonkurrent Arminia Bielefeld unterlagen die Zebras nach einer sehr guten ersten Halbzeit und einer schwachen zweiten Hälfte mit 0:2 (0:0).
Gerade die erste Halbzeit war ein guter Auftakt für die Mannschaft von Trainer Carsten Wolters. Der MSV war klar überlegen gegen die defensiv und auf Konter ausgerichteten Gäste von der Alm. Es dauerte jedoch fast zwanzig Minuten bis zur ersten Chance für den oft zu umständlich agierenden Gastgeber. Nach einem wunderschönen Pass von Pascale Talarski drang Sturmspitze Tobias Tönges in den Arminen-Strafraum ein, war jedoch zu uneigennützig, und wollte auf Yannik Oenning passen. Dies misslang. Auch in der nächsten Aktion stand Tönges im Mittelpunkt. Freistoß Yannic Fallack von halblinks, Tönges läuft gut in Richtung des kurzen Pfostens, und genau diesen traf er dann auch per Kopfball.
Nur drei Minuten später hätte Tönges dann aber zwingend treffen müssen, scheiterte jedoch alleine in Richtung Tor stürmend am aufmerksamen Gästekeeper Kevin Hund.
Nun spielte auch Bielefeld ein wenig mit. Nach einer von Torhüter Marius Delker vereitelten Konterchance passte der Kommentar von Gästetrainer Tim Daseking: „Wäre auch frech gewesen wenn wir mit der Leistung hier ein Tor machen würden.“
Die Zebras machten aus einer klaren Überlegenheit einfach viel zu wenig.
Und genauso ging es zunächst weiter. Nach einem Abwehrfehler der Arminia erkämpft sich Tönges kurz vor der Torauslinie den Ball, doch statt zu passen, nagelte er den Ball ans Außennetz. Im Gegenzug dann Glück für die Mannschaft von Carsten Wolters. Der wuselige Hernandez scheiterte nach einem Konter gleich zweimal an Marius Delker. Doch die Zebras ignorierten die Warnzeichen. Die MSV-Junioren vertändelten hinten rechts eine Überzahl, Hernandez flankt in die Mitte, und Nuri Konak trifft zur Gästeführung. Das 0:1 in der 47. Spielminute.
Der MSV wirkte nun geschockt und beeindruckt. Bielefeld hingegen stand nun sicherer, und hatte weitere Kontergelegenheiten.
Es folgte eine turbulente Schlussphase. Zunächst handelte sich Yannik Oenning nach einem vermeintlichen Nachtreten einen Platzverweis ein, weswegen der Spieler im Nachhinein vom DFB für drei Meistersschaftsspiele gesperrt wurde. Nur zwei Minuten später bekamen die Gastgeber die große Ausgleichschance. Nach einem Elfmeterpfiff, nach Foul an Pascale Talarski, scheiterte Kapitän Georgius Efthimiou an Gästekeeper Hund.
In den letzten Minuten warfen die MSV-Junioren noch mal alles nach vorne, doch es sollte nicht mehr reichen. Sekunden vor dem Schlusspfiff besorgte Hernandez die endgültige Entscheidung für die Arminia.
Ein sichtlich angefressener Carsten Wolters fasste nach dem Spiel enttäuscht zusammen: „Ich weiß gar nicht was ich sagen soll. Die erste Halbzeit war gut, und wir hätten führen müssen. In der zweiten Halbzeit haben wir uns beeindrucken lassen, waren verunsichert, und haben komplett den Faden verloren. Beim ersten Tor dürfen wir den Ball einfach nicht verlieren, und das wir das Elfmetergeschenk nicht genutzt haben war bezeichnend. Nun haben wir ein richtiges Endspiel gegen Troisdorf.“
MSV U17: Delker- Salehi (62. Timm), Babic, Efthimiou, Kwadwo (76. Örge)- Kacinoglu, Klingenburg, Talarski, Fallack, Oenning- Tönges
Tore: 0:1 Konak (47.), 0:2 Hernandez (80. +2)
Rote Karte: Oenning (69.)
Einen guten und spektakulären Test lieferte sich die U19 vom MSV mit der U23 vom Wuppertaler SV Borussia. Am Ende setzten sich die Zebras nach einem Torfestival mit 8:4 (3:0) gegen den Niederrheinligisten durch. Ein Auftritt den Trainer Uwe Fecht zufrieden zusammenfasste: „Wir haben wirklich ordentlich gespielt. Die Art und Weise war wirklich gut. Wir standen gut und kompakt. Genau so hatte ich mir das auch vorgestellt. Sicherlich dürfen wir die Leistung aber nicht zu hoch bewerten.“
Die Treffer erzielten Maurice Exslager (6./ 55./ 82.), Burakcan Kunt (37./ 60.), Maik Goralski (50./ 85.) sowie ein Eigentor (31.).