Die SGS Essen belegt aktuell den vierten Tabellenplatz. „Wir wissen, was Essen kann“, stellt MSV-Coach Thomas Gerstner klar. Das Hinspiel haben die Zebras unglücklich und knapp mit 1:2 verloren. „Wir haben eine sehr gute Partie gespielt, in der wir uns lange auf der Erfolgsstraße befanden. Am Ende haben wir uns selbst durch ein, zwei Unzulänglichkeiten in der Defensive bestraft“, erinnert Gerstner.
An den starken Auftritt aus der Hinrunde möchten die Zebras jetzt unbedingt „anknüpfen“. „Wenn wir nur ein Prozent weniger bringen als im Hinspiel, dann werden wir nicht erfolgreich sein“, warnt der Trainer, verdeutlicht aber auch: „Das kann ein enges Match werden.“
GEGNER Das Team von Markus Högner hat mit 22 Zählern aus 13 Spielen fast einen Zweier-Schnitt. Vor der Winterpause gab’s ein 5:2 gegen den 1. SC Sand, in der Vorbereitung gab’s neben dem 0:2 gegen die DFB-U20 vier Siege.
PERSONAL Der MSV muss weiterhin auf Emma Hilbrands (Kniebeschwerden) und Naomi Gottschling (Sprunggelenk) verzichten. Ein Fragezeichen steht zudem hinter dem Einsatz von Julia Debitzki, die an einer Magen-Darm-Grippe leidet. Wieder zurück in ZebraStreifen ist Danica Wu, die bereits von 2015 bis 2018 für unseren MSV spielte und maßgeblich am Klassenerhalt 2018 beteiligt war. Zuletzt war die Kanadierin nach einer Stippvisite bei unserem Gegner in ihre Heimat zurückgekehrt. Jetzt trägt sie wieder ZebraStreifen - welcome back, Danica!
WIEDERSEHEN Einige Spielerinnen haben sowohl ZebraStreifen als auch die Farben der SGS getragen. Aus unserem Kader spielten mit Geldona Morina, Laura Radke, Pia Rybacki, Isabel Hochstein und Danica Wu gleich fünf Akteure für den Nachbarn.
FANINFO Spieltagspartner sind die Bauunternehmung Tecklenburg aus Straelen und die FAN Fahrakademie am Niederrhein. Beim Halbzeitpausen-Spiel mit der Fahrschulakademie gibt’s attraktive Preise.
NACHHOL-SPIEL Neu terminiert hat der DFB jetzt das ausgefallene Heimspiel gegen den 1. FC Köln. Gespielt wird das Derby jetzt am Sonntag, 22. März 2020, um 14 Uhr im PCC-Stadion.
TRAUER Mit einer Schweigeminute ehrt die ZebraFamilie Knut Baak, der am 10. Februar 2020 nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Baak führte den FCR 01 Duisburg in die Spitze des deutschen und europäischen Frauenfußballs mit dem UEFA-Pokalsieg 2009 und blieb seinen „Mädels“ auch treu, als sie 2014 im Meidericher Spielverein aufgingen. Mit Baak verlieren wir einen feinen Menschen, der weit über sein finanzielles Engagement hinaus unermüdlich mit persönlichem Einsatz als Gönner und Antriebsfeder für den Frauenfußball in unserer Stadt gestanden hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und Freunden.